Wer nicht schon vorsorglich ans Steueramt einbezahlt hat, erhält einmal im Jahr eine grosse Rechnung, die oft nicht beglichen werden kann. Wir wollen, dass die Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden, damit sich weniger Menschen verschulden.
Mit einem Direktabzug werden die Steuern direkt vom Nettolohn abgezogen. Der Direktabzug soll dazu beitragen, Schulden, Notlagen und administrative Leerläufe wegen unbezahlter Steuern zu vermeiden.
Schuldenfrei dank Direktabzug

Argumente
Das komplizierte Steuerverfahren ist eine grosse Herausforderung für viele Menschen in unserer Gesellschaft. Der Direktabzug soll dazu beitragen, Schulden, Notlagen und administrative Leerläufe wegen unbezahlter Steuern zu vermeiden. Im Kanton Basel-Stadt mussten in den letzten Jahren jeweils rund 9’000 Betreibungen jährlich eingeleitet werden. Eine Reduktion der Betreibungen liegt nicht nur im Interesse der betroffenen Steuerpflichtigen, sondern auch im Interesse des Kantons, da ihm dadurch Steuereinnahmen in Millionenhöhe entgehen.
Der Abzug der Steuern vom Lohn ist ein geeignetes System für alle, weil sie so nur jenen Betrag auf dem Lohnkonto gutgeschrieben erhalten, über den sie auch tatsächlich verfügen können. Der Direktabzug verhindert bei Anpassungen im Anstellungsverhältnis auch, dass im Nachhinein grosse Korrekturen nötig sind oder mit einem nicht mehr vorhandenen Einkommen zu hohe Beträge geleistet werden müssen.